Leipzig-24plus.de   Unterkünfte online buchen   Illustration von Leipzig
  Home  |  Ferienwohnung Leipzig  |  Ferienhaus Leipzig  |  Hotel Leipzig  |  Pension Leipzig  |  Privatzimmer Leipzig  |  Möblierte Wohnung
Schatten
Schatten
Schatten
Schatten
Schatten
 

Startseite Pfeil Leipziginfos Pfeil Ausflugsziele Leipzig

Ausflugsziele in und um Leipzig

Wald, Foto: Uwe-Jens Kahl /PIXELIO

Foto: © Uwe-Jens Kahl / pixelio.de

Leipzig bietet mehr als Kunst, Kultur und Shopping. Denn rund ein Drittel des gesamten städtischen Territoriums besteht aus Parkanlagen, Gärten, Wiesen und dem Auenwald.
Wir präsentieren Ihnen davon die schönsten Ausflugsziele in Leipzig und Umgebung.
Also, raus ins Grüne! Es lohnt sich!

Clara-Zetkin-Park

Seit 1955 bilden Johannapark, Palmengarten, Albertpark und Volkspark Scheibenholz den „Zentralen Kulturpark Clara Zetkin“. Er ist also kein DDR-Relikt, sondern ein Gebilde von vier historischen Ruhezonen: Landschafts- und Gartenarchitektur aus 150 Jahren sind auf 125 Hektar Fläche vereint. Der Clara-Zetkin-Park liegt westwärts vom Stadtzentrum – er ist Leipzigs erster Park am Platze. Freisitze, Spielplätze, Dahlienterrasse oder Musikpavillon sind ganzjährig beliebt; selbst im grauen November ist das Parkcafé „Glashaus“ (http://www.Glashaus-Leipzig.de) ein gefragter Treffpunkt. Skatern sei die asphaltierte Anton-Bruckner-Allee empfohlen.

Als Geheimtipp gilt (noch) die Freiluftbühne im Herzen des Parks. Sie ist die perfekte Kulisse für ausgesuchte Open Air Events. Das Programm finden Sie unter http://www.Parkbuehne-Leipzig.de.

Lage und Anfahrt

Ferdinand-Lassalle- / Friedrich-Ebert- / Karl-Tauchnitz-Straße

via Straßenbahn: Linien 1und 2 (Clara-Zetkin-Park) oder 2, 8 oder 9 (Neues Rathaus)
via Bus: Linie 89 (Mozartstraße)

Galopprennbahn Scheibenholz

Pferdesport in Leipzig hat Tradition. Seit mehr als 140 Jahren besteht der hiesige Rennklub, übrigens der Vierte auf deutschem Territorium. Stadt und Bürger verdanken ihm ein architektonisches Kleinod und ein begehrtes Ausflugsziel. Denn die Galopprennbahn liegt anmutig in der Wiesenlandschaft des Scheibenholzes und wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gerne mit der Pariser Derbybahn Chantilly verglichen. Heute steht anstelle der hölzernen Tribüne ein massiver, denkmalgeschützter Bau, der momentan saniert wird. Renntermine, Ergebnisse und weitere Informationen sind unter http://www.GaloppimScheibenholz.de einzusehen.

Lage und Anfahrt

Karl-Tauchnitz-Straße / Edvard-Grieg-Allee

via Straßenbahn: Linien 1und 2 (Clara-Zetkin-Park) oder 2, 8 oder 9 (Neues Rathaus)
via Bus: Linie 89 (Mozartstraße)

Botanischer Garten

Es grünt so grün im Ältesten der deutschen Botanischen Gärten. Das 3,5 Hektar große Areal beherbergt mehr als 10.000 seltene Gewächse aus aller Herren Länder. Ursprünglich im Dominikanerkloster St. Pauli zuhause, kam die Grünfläche im 16. Jahrhundert in den Besitz der Leipziger Universität. Herzog Moritz von Sachsen schenkte sie der Wissenschaft. Damit ging für die Gelehrten ein Wunsch in Erfüllung: Endlich war Platz für ihren Hortus medicus (Heilpflanzengarten). In kurzer Zeit wuchs und gedieh der Bestand; die Anlage mußte mehrfach umziehen. Seit 1877 befindet sie sich an ihrem jetzigen Standort. Erhebliche Einbußen erlitt der Botanische Garten im Zweiten Weltkrieg. Wieder in Betrieb überstand er auch die Mangelwirtschaft der DDR, allerdings wurde eine Komplettsanierung von 1992 bis 2004 unumgänglich. Heute gelten Schauhäuser und Hochbeete als Insider-Tipp. Besuchen Sie das Schmetterlingshaus oder den Tast- und Duftgarten am Friedenspark. Veranstaltungen, besondere Aktionen o. ä. erfahren Sie unter: http://www.Uni-Leipzig.de/bota

Lage und Anfahrt

Linnéstraße 1, 04103 Leipzig,
Telefon: +49 (341) 973 68 50,
Fax: +49 (341) 973 68 68

via Straßenbahn: 15 (Ostplatz), 2 und 16 (Johannisplatz)

Öffnungszeiten

Freifläche Linnéstraße:
November bis Februar: täglich von 9 bis 16 Uhr
März, April und Oktober: täglich von 9 bis 18 Uhr
Mai bis September: täglich von 9 bis 20 Uhr

Apotheker-, Duft- und Tastgarten:
März, April und Oktober: täglich von 9 bis 18 Uhr
Mai bis September: täglich von 9 bis 20 Uhr

Schauhäuser:
Oktober bis April: dienstags bis freitags von 13 bis 16 Uhr
sonnabends, sonntags und feiertags von 10 bis 16 Uhr
Mai bis September: dienstags bis freitags von 13 bis 18 Uhr
sonnabends, sonntags und feiertags von 10 bis 18 Uhr

Wildpark

Grünes Klassenzimmer für Großstadtkinder und traditioneller Ausspannort für Leipziger: Der Wildpark im Connewitzer Holz ist die erste Adresse für den Sonntagsausflug. Auf etwa 42 Hektar des südlichen Auenwaldes leben 250 europäische Wild- und Haustiere. Kleine und große Besucher können aus nächster Nähe Rehe, Wildschweine, Rotfüchse oder Fischotter beobachten. Gehen Sie mit Ihren Kinder auf die Lauer: Elch und Wisent, Wildkatze, Waschbär, Luchs oder Nerz treten bald in Erscheinung.

Außerdem ist im Wildpark gut wandern; Reiten (Pony oder Kamel) sowie Kutschfahrten werden ebenfalls angeboten. Toben, Klettern, Kriechen für alle Altersgruppen versprechen drei verschiedene Spielplätze. Soviel frische Luft macht Appetit: Wildspezialitäten werden in der Wildparkgaststätte serviert http://www.Wildparkgaststaette.de, Teatime oder Kaffeepause lassen sich im Teehaus einnehmen http://www.Teehaus-Leipzig.de).

Bildungsangebote, Veranstaltungen, geführte Touren finden Sie unter http://www.Wildparkverein-Leipzig.de.

Lage und Anfahrt

Wildpark Leipzig, Koburger Straße 12, 04227 Leipzig

via Straßenbahn: 9 (Wildpark), via Bus: 107 (Wildpark)

Öffnungszeiten

1. Mai bis 15. September von 9 bis 20 Uhr
16. September bis 14. Oktober von 9 bis 19 Uhr
15. Oktober bis 15. März von 9 bis 18 Uhr
16. März bis 30. April von 9 bis 19 Uhr

Der Eintritt ist kostenlos.

Auensee

Zwei Leipziger Freizeitinstitutionen sind überregional bekannt: Haus Auensee und die Parkeisenbahn. Beide stehen als Symbol für den lauschig gelegenen Auensee. Die für den Bau des Hauptbahnhofes genutzte, 12 Hektar große Kiesgrube ist mit Grundwasser gefüllt und maximal 10 Meter tief.

Das Gelände wurde ab 1912 intensiv von Sommerfrischlern und Ausflüglern genutzt. Sie fanden ihre Vergnügungen im Luna-Park mit Achterbahn, Gondelstation und diversen Tanzlokalen. Der Publikumsmagnet schlechthin war der Luna-Expreß. Deren Nachfolgerin, die Pioniereisenbahn wurde 1990 zur Parkeisenbahn. Sie dampft von April bis Oktober sieben Tage die Woche rund um den reizvollen See. Fahrplan, Preise und Sonderveranstaltungen sehen Sie unter: http://www.Parkeisenbahn-Auensee-Leipzig.de.
Stilvoll einkehren im Grünen, einfach die Seele baumeln lassen: Restaurant Waldaue http://www.Waldaue.de und die Domholzschänke http://www.Domholzschaenke.de sind am Auensee zu empfehlen. Fahrräder und Boote werden auch verliehen.

Im Haus Auensee, dem früheren Luna-Park-Restaurant, finden heute regelmäßig Konzerte in Klubatmosphäre statt. Seit 2009 gehört ein Biergarten dazu. Wann welche Band oder Künstler auftreten, lesen Sie bitte hier: http://www.Haus-Auensee-Leipzig.de.

Lage und Anfahrt

Haus Auensee, Gustav-Esche-Straße 4, 04159 Leipzig
Telefon: +49 (341) 48 40 00
Fax: +49 (341) 484 00 23

via Straßenbahn: Linien 10 und 11 (Rathaus Wahren)
via Bus: Linie 80 (Haus Auensee)
Sie erreichen den Auensee auch bequem mit dem Fahrrad. Von der City sind es etwa fünf Kilometer. Fahren Sie dazu direkt am Elsterflutbett entlang.

Kulkwitzer See

Leipzig und der Braunkohletagebau: ein Intermezzo unterschiedlichster Zeiten und Ziele. Weit vor dem aktuellen Projekt „Neuseenland“, Mitte der 1960-er Jahre wurden zwei Resttagebaue geflutet. Die Renaturierung war 1973 mit der Einweihung des Kulkwitzer Sees vollzogen. Heute ist die 150 Hektar große, bis zu 36 Meter tiefe Wasserfläche ein beliebtes Naherholungsgebiet und eines der besten Tauchreviere der Bundesrepublik. Sichtweiten bis zu 10 Meter Tiefe, die sehenswerte Unterwasserflora und -fauna sind Kennzeichen des „Kulkis“. Aktivurlauber finden hier ein wahres Wassersport-Eldorado vor: Angeln, Wasserski, Tauchen, Segeln, Surfen, Baden, Schwimmen und Wandern. Wer an seine Grenzen gehen mag, sollte den Hochseilgarten aufsuchen: http://www.Twid-Leipzig.de

Insider-Tipp: Gepflegt saunieren mit allen Annehmlichkeiten geht auch am Kulkwitzer See. Preise, Öffnungszeiten, Events lesen Sie unter: http://www.Meri-Sauna.de.

Lage und Anfahrt

Leipzig Seen GmbH, Seestraße 1, 04207 Leipzig,
Telefon: +49 (341) 71 07 70

via Straßenbahn: 1 und 2 (Lausen / Endhaltestelle) und 15 (Miltitz / Plovdiver Straße)
via S-Bahn: S1 Richtung Grünau / Miltitzer Allee

Wassersportadressen:

  • Tauchschule „Leipziger Delphine“, http://www.Tauchsport-Leipzig.de
  • Bootsverleih Wittig, Seestraße, 04207 Leipzig, Telefon +49 (341) 421 03 52, +49 (178) 785 87 94 oder +49 (172) 365 30 93
  • Anglerverein Markranstädt (Westufer), Telefon +49 (341) 941 91 88
  • Windsurfen: +49 (341) 422 87 67, e-Mail: Juergen.Beigang@gmx.de
  • weitere Angebote: http://www.KulkwitzerSee.com

Letzte Aktualisierung: 2012-01-19